Brustkrebs: Neue Indikatoren helfen bei der Prognose für die aggressivste Form
Zuletzt aktualisiert am: 01 November 2019
Sie können legal Zugang zu neuen Arzneimitteln erhalten, auch wenn diese in Ihrem Land nicht zugelassen sind.
Erfahren Sie, wieBericht über die erfolgreiche Klassifizierung von dreifachem Brustkrebs, die Aufschluss darüber gibt, wer geheilt werden kann und wer einen Rückfall erleiden könnte.
Triple-negativer Brustkrebs ist die seltenste und aggressivste Form von Brustkrebs. Bei dieser Krebsart waren Forscher bisher nicht in der Lage, Marker zu ermitteln, mit denen die Patientinnen nach ihrer Prognose oder der Wahrscheinlichkeit des Ansprechens auf verschiedene Behandlungen klassifiziert werden können. Forscher des Spanischen Nationalen Krebsforschungszentrums (CNIO) veröffentlichen nun in Nature Communications eine erfolgreiche Klassifizierung von Patientinnen mit dreifachem Brustkrebs, die es Ärzten zum ersten Mal ermöglicht, zwischen denjenigen zu unterscheiden, die geheilt werden können, und denjenigen, die einen Rückfall erleiden könnten. Die Forschungsergebnisse deuten auch darauf hin, dass kombinierte Behandlungen mit bestehenden Medikamenten bei Patientinnen mit diesen Markern wirksam sein könnten.
In Tumorproben von 34 Patienten fanden die Forscher mehr als zwei Millionen biochemische Markierungen in Tumorproteinen, aber mit Hilfe hochentwickelter Instrumente stellten sie fest, dass es unter all diesen Signalen eine bestimmte Kombination gibt, die nur bei Patienten mit einem Rückfall auftritt.
"Bisher war es nicht möglich, einen Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein bestimmter Mutationen bei dreifach negativem Brustkrebs und der Prognose oder dem Ansprechen auf eine medikamentöse Behandlung herzustellen", erklärte der Onkologe Miguel Ángel Quintela, Leiter der Abteilung für klinische Brustkrebsforschung am CNIO und Hauptautor der Forschungsarbeit. "Wir haben zum ersten Mal gezeigt, dass die Proteomik genutzt werden kann, um die Entwicklung von dreifach negativem Brustkrebs vorherzusagen und um Kombinationen von Medikamentenpaaren als Kandidaten für klinische Studien auszuwählen".