Mirjams Geschichte

Zuletzt aktualisiert: 13. Oktober 2022

Mirjams Geschichte

Sie können legal Zugang zu neuen Arzneimitteln erhalten, auch wenn diese in Ihrem Land nicht zugelassen sind.

Erfahren Sie, wie

Mirjam ist eine engagierte Sportlerin, eine begeisterte Leserin, Direktorin mehrerer Grundschulen, verheiratet und Mutter von zwei Jungen. Im März 2014, im Alter von 39 Jahren, wurde bei ihr ein B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (ein aggressiver, schnell wachsender Krebs) diagnostiziert.

Ihr Arzt sagte ihr, dass 70-80 % der Patienten gut auf konventionelle Medikamente ansprechen. Zunächst sprach Mirjam gut auf die Chemotherapie an, aber das hielt nicht an und ihr Krebs schritt weiter voran. Sie versuchte andere Behandlungen, darunter Chemotherapie und verschiedene Immuntherapien. Wäre der Tumor klein genug gewesen, hätte sie vielleicht eine Stammzellentransplantation erhalten können, aber das war nicht der Fall, und so gingen ihr die Möglichkeiten aus. Ihr Arzt schlug ihr eine neuartige Immuntherapie vor, die noch nicht für Non-Hodgkin-Lymphome zugelassen war. Sie versuchten, an einer klinischen Studie teilzunehmen, hatten aber keinen Erfolg. Es sah so aus, als wäre der Weg für Mirjam zu Ende.

Zum Glück war es nicht so. Mirjam gab nicht auf und erfuhr nach Kontaktaufnahme mit Patientenanwälten, dass das Medikament, das sie so dringend benötigte, aus den USA geliefert werden konnte. Ihr Arzt müsste es verschreiben und sie müsste das Medikament selbst bezahlen, aber es war möglich.

Unerwarteterweise wollte der Arzt das Medikament nicht verschreiben, da es in Europa noch nicht zugelassen war. Ein "Nein" kam für Mirjam jedoch nicht in Frage. Sie fand einen anderen Arzt, der bereit war, die Immuntherapie zu verschreiben und dabei die europäischen Vorschriften einzuhalten. Innerhalb von 2 Monaten sammelten ihre Schwestern 45.000 € bei Freunden und Verwandten. Mirjam konnte endlich diese neue Behandlung ausprobieren.

Mirjams Körper reagierte gut auf die Immuntherapie. Schon nach wenigen Tagen ging es ihr besser. Vor allem aber schrumpfte der Tumor so schnell, dass sie sich für eine Stammzellentransplantation qualifizieren konnte. Heute ist Mirjam noch am Leben, bei guter Gesundheit und dankbar für alle, die ihr geholfen haben.

Mirjams Ratschlag? "Wir leben in einer sich schnell verändernden Welt - ein "Nein" kann an einem Tag zu einem "Ja" werden. Der eine Arzt sagt Nein, der andere Ja. Akzeptieren Sie kein Nein als Antwort."