Was kommt nach einer platinhaltigen Chemotherapie?

Zuletzt aktualisiert: 10. März 2021

 Was kommt nach einer platinhaltigen Chemotherapie?

Sie können legal Zugang zu neuen Arzneimitteln erhalten, auch wenn diese in Ihrem Land nicht zugelassen sind.

Erfahren Sie, wie

Löwenzahn (konzeptionell)

Erhaltungstherapien bei Eierstock-, Eileiter- oder primärem Peritonealkrebs (PPC) sind wichtig für Patientinnen, die gut auf ihre Behandlung angesprochen haben, da sie darauf abzielen, die Remissionszeit zu verlängern (daher der Begriff "Erhaltung"). Zejula niraparib) ist eine solche Behandlung und wurde genehmigt von der Food and Drug Administration (FDA) vor etwas mehr als einem Jahr und von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) im November 2017.

Wie funktionieren Erhaltungsbehandlungen?

Zejula niraparib), eine Erhaltungstherapie, gehört zu einer Arzneimittelkategorie, die PARP-Hemmer genannt wird. Das PARP-Enzym ist eines der beiden Systeme, die es Zellen ermöglichen, ihre DNA zu reparieren, wenn sie beschädigt ist. Bei der Krebsbehandlung (in diesem Fall Eierstock-, Eileiter- und primärer Bauchfellkrebs) wirkt ein PARP-Hemmer, indem er die Wirkung von PARP stoppt. Indem die Wirksamkeit von PARP gestoppt wird, können Krebszellen daran gehindert werden, sich zu vermehren und zu wachsen, so dass die Tumore nicht wiederkehren oder so schnell wachsen.

PARP-Inhibitoren sind zielgerichtete Therapien, d. h. sie sind so konzipiert, dass sie bestimmte Arten von Krebszellen erkennen und angreifen, ohne dabei normale Zellen zu schädigen.

Warum sind Erhaltungsbehandlungen wichtig?

Selbst bei bestmöglicher Behandlung haben Krankheiten wie fortgeschrittener Eierstockkrebs eine relativ hohe Rückfallquote. Eine Fünf-Jahres-Überlebensrate erreichen nur etwa 30 % der Patientinnen, und bei etwa 85 % der Patientinnen kehrt die Krankheit nach der Behandlung zurück. Medikamente wie PARP-Inhibitoren zielen darauf ab, dieses Wiederauftreten so lange wie möglich hinauszuzögern. Niraparib (als Beispiel) greift in die DNA-Reparatur ein und führt zu Brüchen in den DNA-Strängen und schließlich zum Tod der Zelle selbst, da sie nicht mehr reparieren kann.

Was macht Zejula niraparib) anders?

Zejula niraparib) ist das einzige Medikament dieser Art, das einmal täglich eingenommen wird, was es einzigartig macht. Dies kann für die Patienten praktisch sein, da eine der Nebenwirkungen dieser Art von Therapie Übelkeit sein kann. Die Patienten könnten auch in der Lage sein, mit der Übelkeit fertig zu werden, indem sie das Medikament erst abends vor dem Schlafengehen einnehmen.

Wie wurde Zejula niraparib) getestet?

In einer klinischen Studie wurde Zejula niraparib) an 553 Frauen im Rahmen einer Doppelblindstudie getestet (d. h. weder die Ärzte noch die Patienten wussten, welches Medikament eingenommen wurde oder wer ein Placebo erhielt). Alle Studienteilnehmerinnen hatten entweder Eierstockkrebs, Eileiterkrebs oder primären Bauchfellkrebs. Alle Teilnehmerinnen hatten vor der Studie eine platinhaltige Therapie erhalten, auf die sie gut angesprochen hatten (ihre Tumore waren geschrumpft).

Um herauszufinden, ob Zejula niraparib) wirkt, wurde die Zeitspanne gemessen, bis die Tumore größer wurden oder zurückkehrten. In der Studie verging bei den Frauen, die Zejula niraparib) einnahmen, eine längere Zeitspanne, bevor sich ihre Tumore vergrößerten, als bei den Frauen, die ein Placebo einnahmen. Bei Patientinnen mit einer bestimmten Mutation (BRCA-Mutation) war diese Zeit fast viermal so lang (21 Monate gegenüber 5,5).

Bei der Behandlung von Krebsarten wie Eierstock-, Eileiter- oder primärem Bauchfellkrebs wirken oft verschiedene Behandlungen zusammen und sind zu unterschiedlichen Zeitpunkten relevant und wichtig.

Zejula (niraparib) ist in einer Reihe von Ländern zugelassen und verfügbar. Wenn dieses Medikament in Ihrem Land nicht erhältlich ist, können wir Ihnen vielleicht helfen. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an everyone.org. Bitte beachten Sie, dass Patienten, die ein Medikament über everyone.org kaufen, immer ein Rezept von ihrem behandelnden Arzt benötigen.


Quellen:

1. FDA genehmigt Erhaltungstherapie für rezidivierenden epithelialen Eierstock-, Eileiter- oder primären Peritonealkrebs (Pressemitteilung). 27/03/2017 https://www.fda.gov/newsevents/newsroom/pressannouncements/ucm548948.htm
2. Zejula niraparib): Highlights of Prescribing Information. 03/2017 https://www.accessdata.fda.gov/drugsatfda_docs/label/2017/208447lbl.pdf
3. National Cancer Institute: NCI Dictionary of Cancer Terms. https://www.cancer.gov/publications/dictionaries/cancer-terms/def/parp-inhibitor
4. Lorusso D, Mancini M, Di Rocco R, Fontanelli R, Raspagliesi F. Die Rolle der Sekundärchirurgie bei rezidivierendem Eierstockkrebs. International Journal of Surgical Oncology. 2012;2012:613980. doi:10.1155/2012/613980. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3420128/.
5. ZEJULA [Packungsbeilage]. Waltham, MA: TESARO, Inc; 2017. https://www.accessdata.fda.gov/drugsatfda_docs/label/2017/208447lbl.pdf.
6. Drug Trials Snapshot Summary: ZEJULA. 04/12/2017 https://www.accessdata.fda.gov/drugsatfda_docs/label/2017/208447lbl.pdf