Phase-2-Studie: Die Wirkung von Ibudilast bei progressiver MS
Zuletzt aktualisiert am: 01 November 2019
Sie können legal Zugang zu neuen Arzneimitteln erhalten, auch wenn diese in Ihrem Land nicht zugelassen sind.
Erfahren Sie, wieAuf der diesjährigen Tagung der American Academy of Neurology erläuterte der leitende Prüfarzt der Cleveland Clinic, Dr. Robert Fox, die Ergebnisse der 96-wöchigen klinischen Phase-2-Studie mit der Bezeichnung SPRINT-MS. 255 Patienten aus 28 Zentren in den USA mit primär oder sekundär progredienter Multipler Sklerose (PPMS oder SPMS) wurden mit ibudilast (auch bekannt als MN-166 oder Ketas) behandelt und über einen Zeitraum von insgesamt zwei Jahren untersucht.
Das primäre Ergebnis war das Fortschreiten der Hirnatrophie, und laut Dr. Fox zeigten die Ergebnisse, dass ibudilast im Vergleich zu Placebo das Fortschreiten der Hirnatrophie um 48 % verlangsamte.
Patienten mit PPMS profitierten stärker als solche mit SPMS, da die SPMS-Patienten "im Wesentlichen keine Verlangsamung der Hirnatrophie" zeigten. Darüber hinaus verdoppelte sich bei den PPMS-Patienten in der Placebo-Gruppe die Atrophierate im Vergleich zu den SPMS-Patienten in der Placebo-Gruppe. Die unterschiedlichen Wirkungen der Behandlung bei PPMS-Patienten im Vergleich zu SPMS-Patienten sind nicht gut verstanden, und es ist nicht bekannt, wie sich dies auf eine Phase-3-Studie auswirken wird.
Klicken Sie hier, um mehr von Dr. Fox' Vortrag zu lesen.